Der Verlust von Biodiversität und Ökosystemen ist die größte Herausforderung – und gleichzeitig größte Chance für die Wirtschaft. The Landbanking Group verfolgt eine Vision: Naturkapital (Biodiversität, Boden, Wasser, Kohlenstoff) für Unternehmen, Volkswirtschaften und Gesellschaften investierbar zu machen und somit Kapitalströme in Naturerhalt und -restaurierung umzuleiten.
“Wenn die Natur kritische Infrastruktur ist, müssen wir in ihren Erhalt investieren“,
sagt Mitgründerin Dr. Sonja Stuchtey. „Ziel der Landbanking Group ist es, diese Investitionen möglich und attraktiv zu machen.“
Die Plattform „Landler.io“ verknüpft modernste Technologien – Erdbeobachtung, digitale In-situ-Daten, maschinelles Lernen und dezentrale Ledger. Sie kann damit jedem Hektar des Planeten ein „parametrisches“ Naturkapitalkonto zuweisen. Damit werden Landkooperativen, -verwalter oder -besitzer zu Anbietern von in der Natur gemessenen Ökosystemleistungen, und Unternehmen oder Anleger zu Investoren in „Nature Equity“ Verträge. Diese Verträge sind eine neue Vermögensklasse in Bilanzqualität und attraktiv für Lebensmittel-, Agrar-, Energie-, Ressourcen- und Infrastrukturunternehmen, aber auch zunehmend für Versicherungen und Finanzinstitute.

Die Landbanking Group hat nun eine Kapitalerhöhung in Höhe von 11 Mio. USD abgeschlossen. Die Seed-Runde wurde vom High Impact Fund BonVenture zusammen mit Naturkapital-Pionier André Hoffmann angeführt. Risikokapitalfonds wie 4P Capital, Vanagon und Planet A werden ihr Know-how in den Bereichen Marketing, ReFi und Wirkungsmessung einbringen. Darüber hinaus unterstützen das SUN-Institut der Deutschen Post Stiftung und zehn Familien und Privatinvestoren, darunter Prinz Maximilian von und zu Liechtenstein, Alexa Firmenich, Jan-Hendrik Goldbeck und Fabian Strüngmann, die Entwicklung des Unternehmens.
The Landbanking Group hat eine wegweisende Plattform entwickelt, die Natur transparent und investierbar macht.
„Als High Impact Investment Fond betrachten wir Natur und Biodiversität als entscheidend für unsere gemeinsame Zukunft. The Landbanking Group hat eine wegweisende Plattform entwickelt, die Natur transparent und investierbar macht. Mit unserem Investment wollten wir von Anfang an bei diesem Unterfangen dabei sein.“ – Dr. Erwin Stahl, Managing Partner bei BONVENTURE.
Die Finanzierung ermöglicht The Landbanking Group, seinen Kundenstamm im Agrar- und Lebensmittelbereich zu erweitern und neue Märkte in den Bereichen Infrastruktur, Energie und Finanzdienstleistungen zu erschließen. Und sie erlaubt eine Entwicklung von Monitoringmodellen für weitere Biome und Ökoregionen. Darüber hinaus ermöglicht sie eine weitere Expansion von Nutzflächen (Landwirtschaft und städtische Flächen) hin zum Naturschutz.
Über The Landbanking Group
The Landbanking Group GmbH ist ein in München ansässiges Eco-Fintech-Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, Landnutzungsentscheidungen weltweit zu verändern. Die Plattform „Landler.io“ ermöglicht es „Land Stewards“, Einkommen aus nachgewiesenem Naturkapital (Biodiversität, Boden, Kohlenstoff, Wasser) zu erzielen, und Unternehmen, in bilanzwirksame Naturkapitalverträge („Nature Equity“) zu investieren. Das 40-köpfige Landbanking-Team ist bestrebt, „die härteste Währung für Naturkapital“ zu schaffen, indem es die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Rechnungslegungspraktiken zu einer kohärenten, transparenten und regulierungs-konformen Methode für Investitionen in Naturkapital zusammenführt. Denn Natur ist kritische Infrastruktur – für Unternehmen, Volkswirtschaften und Gesellschaften.