Two doctors analyzing medical images on computer monitors

Exit fĂŒr Aaron.ai: KI-Telefonassistent wird Teil von Doctolib

  • Press releases
  • 22.05.2024

Doctolib, das fĂŒhrende Healthtech-Unternehmen in Europa, gibt heute die Übernahme des BONVENTURE Portfoliounternehmens Aaron.ai bekannt, das derzeit in Deutschland marktfĂŒhrend fĂŒr KI-basierte Telefonassistenzlösungen fĂŒr Arztpraxen ist.

Doctolib integriert Aaron.ais KI-Lösung in seine Praxissoftware und schafft damit Abhilfe bei einer zentralen Herausforderung fĂŒr Arztpraxen: Telefonanrufe, die im Schnitt einen Zeitaufwand von 45 Stunden im Monat bedeuten. Zeit, die kĂŒnftig fĂŒr medizinische Leistungen, anstatt fĂŒr administrative Prozesse eingesetzt werden kann. Nach der Integration von Aaron.ai können Patient:innen ĂŒber Doctolib nicht nur rund um die Uhr Arzttermine online oder per App buchen, sie können auch telefonisch Anfragen zur Terminvereinbarung, – verschiebung oder Absage stellen – ohne Zeit in der Warteschleife zu verbringen. Doctolib erweitert sein Produktangebot und stĂ€rkt durch die Investition seine PrĂ€senz in Deutschland.

KI entlastet Praxisteams und verbessert Zugang zum Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen wird ein Großteil der Anfragen von Patient:innen noch telefonisch bearbeitet, manchmal erst nach mehreren Anrufen oder viel Zeit in der Warteschleife. Das betrifft Terminbuchungen und -verschiebungen genauso wie die Ausstellung von Rezepten, den Dokumentenaustausch sowie Zahlungsabwicklungen. Aaron.ai hat einen KI- Telefonassistenten entwickelt, der Praxisteams dabei unterstĂŒtzt, die Kommunikation mit Patient:innen via Telefon zu vereinfachen und zu verbessern. Gleichzeitig profitieren Patient:innen von mehr FlexibilitĂ€t und rund um die Uhr telefonischem Zugang zur Praxis, auch jenseits der Sprechstunden.

No image description provided.

Die KI-gestĂŒtzte SaaS-Lösung von Aaron.ai wurde bereits 2015 in Kooperation mit der Humboldt-Innovation GmbH, einer Tochtergesellschaft der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin, und internationalen Wissenschaftlern, die im Bereich KI und Sprachtechnologie fĂŒhrend sind, entwickelt und wird seither kontinuierlich erweitert. Das Unternehmen blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte und eine zufriedene, loyale und stetig anwachsende Basis von Kund:innen und Patient:innen.

In Deutschland wird ein Großteil der Arzttermine telefonisch vereinbart. Pro Arzt oder Ärztin nehmen medizinische Fachangestellte (MFAs) monatlich bis zu 1.000 Telefonanrufe entgegen.


Im Durchschnitt verbringt eine Arztpraxis in Deutschland jeden Monat 45 Stunden mit der Bearbeitung von Telefonanrufen – mit einer Steigerung von bis zu 20 Prozent in der Grippesaison.


Die hohe Anzahl eingehender Anrufe ist nicht nur ein Stressfaktor fĂŒr das medizinische Personal in der Praxis, sie fĂŒhrt auch zu langen Wartezeiten fĂŒr die Patient:innen: Im Durchschnitt sind Arztpraxen in Deutschland fĂŒr drei von vier Patient:innen telefonisch nicht erreichbar.

Aaron.ais KI-Lösung wird derzeit von mehr als 3.500 Behandlern in Deutschland eingesetzt. Durch die Integration des KI-basierten Telefonassistenten erweitert Doctolib sein Produktangebot und stellt Ärzt:innen einen zusĂ€tzlichen Kommunikationskanal mit ihren Patient:innen bereit. Damit profitieren kĂŒnftig auch diejenigen Patient:innen, die keine Apps nutzen und lieber zum Telefon greifen. Insgesamt verbessert Doctolib dadurch die gesamte Arzt-Patienten-Beziehung.

KI IM FOKUS DER PRODUKTENTWICKLUNG

Seit zehn Jahren investiert Doctolib in technologische Innovationen, um mit cloudbasierten Lösungen den Arbeitsalltag von Ärzt:innen und ihren Praxisteams zu erleichtern und gleichzeitig fĂŒr alle Menschen den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu verbessern.

Mit der Integration von Aaron.ai macht Doctolib einen großen Schritt beim Einsatz KI-basierter Technologien fĂŒr die Gesundheitsbranche. Die Übernahme ist Teil der Produktentwicklungsstrategie des Unternehmens. Im Laufe dieses und des nĂ€chsten Jahres sollen vier KI- und LLM-basierte (Large Language Model) Lösungen entwickelt werden und auf den Markt kommen. Bei diesen neuen Produkten handelt es sich um einen Beratungsassistenten, einen Telefonassistenten, einen persönlichen Assistenten sowie einen Finanzassistenten. Alle Anwendungen werden GesundheitsfachkrĂ€fte in ihrer tĂ€glichen Arbeit unterstĂŒtzen – vor, wĂ€hrend und nach ihren GesprĂ€chen mit Patient:innen.

Nikolay Kolev, Managing Director Deutschland und Mitglied des globalen Vorstands von Doctolib:

„Doctolib arbeitet kontinuierlich an Produktinnovationen, um Ärzt:innen, Praxisteams und Patient:innen die besten technologiebasierten Lösungen zu bieten. Deshalb investieren wir derzeit in den Ausbau unserer KI-Technologiekompetenz und werden noch in diesem Jahr unsere eigenen KI-basierten Lösungen auf den Markt bringen. Die Übernahme von Aaron.ai ist Teil dieser Strategie und steht im Einklang mit unserem Engagement, unser Angebot in Deutschland entsprechend den Anforderungen der Ärzt:innen und Patient:innen weiter auszubauen.“

Tobias WagenfĂŒhrer, CEO von Aaron.ai:

„Doctolib und Aaron.ai teilen die klare Vision, gesundheitliche Versorgung fĂŒr jeden Menschen zugĂ€nglicher zu machen. Die Integration unseres Produktes in die Lösungen von Doctolib stellt einen wichtigen Schritt auf unserem Weg dar. Denn jetzt können wir noch mehr Praxisteams in ihrer tĂ€glichen Arbeit entlasten.”

Dr. med. Julia Mayer-Wick, Inhaberin der Hausarztpraxis Dein-Landarzt.de

„Seit dem ersten Tag entlastet Aaron mein Team am Telefon. Nun herrscht Ruhe in der Praxis, und meine Mitarbeitenden sind nicht mehr gestresst. Aaron.ai ermöglicht es uns am Telefon, sofort diejenigen Patient:innen zu identifizieren, die dringend Hilfe benötigen. Dies ist entscheidend, um eine optimale Erreichbarkeit zu gewĂ€hrleisten und gleichzeitig das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden zu sichern und neue Mitarbeitende zu gewinnen.”

Nach der Übernahme wird das Aaron.ai-Team weiterhin in Berlin ansĂ€ssig sein. Doctolib wird die Technologie von Aaron.ai zu Beginn des nĂ€chsten Jahres in seine bestehende Lösung einbinden. In der Zwischenzeit wird Aaron.ai als eigenstĂ€ndige Lösung auf dem Markt bleiben.


Über Doctolib

Seit 2013 hat sich Doctolib einem einzigen Ziel verschrieben: Die Gesundheitsversorgung zu schaffen, von der wir alle trĂ€umen, gemeinsam mit PflegekrĂ€ften und Patient:innen. Doctolib unterstĂŒtzt 390.000 Ärzt:innen mit innovativen Technologien und erleichtert ihren Arbeitsalltag. DarĂŒber hinaus hilft das Unternehmen 80 Millionen Menschen in ganz Europa, gesĂŒnder zu leben und ihre Gesundheitsversorgung auf sichere und vertrauliche Art und Weise zu organisieren. Mit 2.800 Mitarbeitenden ist Doctolib in mehr als 30 StĂ€dten in Frankreich, Deutschland, Italien und den Niederlanden fĂŒr das Gesundheitswesen tĂ€tig.


Über Aaron.ai

Das 2015 gegründete und in Berlin ansässige KI-Health-Tech-Unternehmen Aaron.ai verfolgt die Vision, Gesundheitsversorgung für Menschen allen Alters einfach zugänglich zu machen. Das Unternehmen bietet dazu Arztpraxen einen digitalen Telefonassistenten namens Aaron an. Über 3.500 Ärzt*innen in Deutschland nutzen die KI-Technologie bereits, um das Praxis-Team am Telefon zu entlasten und die Erreichbarkeit für Patient*innen am Telefon rund um die Uhr sicherzustellen.

Mehr zu Aaron.ai