Mannheim/Berlin/Hamburg, 1. Oktober 2025 â BONVENTURE hat sich an der erfolgreichen Finanzierungsrunde des Mannheimer Health-Tec-Startups LillianCare beteiligt. AngefĂŒhrt wurde das Investment von amberra, dem Corporate Venturing Studio der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken, hinzu kam der spanische Impact-Investor Creas und weitere Partner. Ăber das Volumen der Runde wurde Stillschweigen vereinbart.
Laut einer Studie der Robert Bosch Stiftung werden bis 2035 bundesweit 11.000 HausĂ€rzt:innen fehlen, besonders stark betroffen sind lĂ€ndliche Regionen. GegrĂŒndet 2023, setzt LillianCare genau hier an: Das junge Unternehmen wird von den Gesundheits-Experten Linus Drop und Daniel Hefel geleitet und bringt gemeinsam mit ihren Partnerpraxen eine moderne, wohnortnahe Versorgung aufs Land. Ein hybrides Praxiskonzept verbindet interdisziplinĂ€re Teams vor Ort mit digitalen Angeboten wie Telemedizin.
LillianCare schlieĂt drohende VersorgungslĂŒcken
Patient:innen erhalten einen schnelleren Zugang zu Ă€rztlicher Betreuung in der NĂ€he, Ărzt:innen profitieren von flexibleren Arbeitsmodellen, die auch ortsunabhĂ€ngiges Arbeiten möglich machen. FĂŒnf hybride Arztpraxen in Rheinland-Pfalz und Niedersachsen sind bereits eröffnet. In diesen Regionen mit ĂŒberdurchschnittlich vielen HausĂ€rzt:innen im Ruhestandsalter trĂ€gt LillianCare schon heute aktiv dazu bei, drohende VersorgungslĂŒcken zu schlieĂen. Bis 2030 sollen 400 weitere Praxen mit dem LillianCare-Konzept hinzukommen. Das erhaltene Kapital wird das Unternehmen insbesondere in deren Aufbau investieren. Ab 2026 will LillianCare sein Modell zudem ĂŒber Lizenzpartnerschaften skalieren – gemeinsam mit Ărzt:innen, die eigenstĂ€ndig eine Praxis fĂŒhren und dabei auf die erprobte Infrastruktur und das Konzept von LillianCare setzen.
âLillianCare zeigt, wie sich unternehmerische Innovation mit gesellschaftlicher Verantwortung verbinden lĂ€sst â und genau dafĂŒr setzen wir genossenschaftliches Kapital einâ, sagt Björn Schmuck, GeschĂ€ftsfĂŒhrer von amberra. âWir schlagen die BrĂŒcke zwischen GrĂŒndern und Genossenschaftsbanken: Mit Kapital, einem groĂen Netzwerk und regionaler Verankerung geben wir LillianCare RĂŒckenwind. So entsteht ein Mehrwert fĂŒr die lokale Gesundheitsversorgung und fĂŒr die Mitglieder der Genossenschaftsbanken.â
Angela Lawaldt, Managing Partner bei BONVENTURE sagt
“Das Team von LillianCare hat ein innovatives Modell entwickelt, das Ă€rztliche Expertise, digitale Lösungen und moderne Arbeitsbedingungen verbindet â und damit sowohl Patient:innen als auch Ărzt:innen zugutekommt. Als Impact-Investor unterstĂŒtzen wir LillianCare nicht nur finanziell, sondern auch mit unserer langjĂ€hrigen Erfahrung im Aufbau wirkungsorientierter GeschĂ€ftsmodelle.“
âLillianCare ist unsere erste Investition in Deutschland, und wir freuen uns sehr, dieses neue Kapitel gemeinsam mit einem so kompetenten Team und einem erfahrenen Vorstand zu beginnen. Besonders beeindruckt haben uns das groĂe Wirkungspotenzial des Unternehmens und seine FĂ€higkeit, systemische VerĂ€nderungen voranzutreiben, indem es sich einer der drĂ€ngendsten Herausforderungen Europas annimmt: dem Ărztemangel in lĂ€ndlichen Gebietenâ, bekrĂ€ftigt Lara Viada, geschĂ€ftsfĂŒhrende Gesellschafterin bei Creas.
âDass wir weitere Investoren gewinnen konnten, die mit uns gemeinsam diesen Weg gehen, ist fĂŒr uns ein starkes Signalâ, erklĂ€rt Linus Drop, Co-CEO und Mitgesellschafter von LillianCare. âVertrauen, NĂ€he, VerlĂ€sslichkeit â diese gemeinsam geteilten Werte passen hervorragend zu unserer Mission, die hausĂ€rztliche Versorgung zukunftsfĂ€hig zu machen. Und es freut uns sehr, dass uns dabei auch unsere bestehenden Investor:innen den RĂŒcken stĂ€rken.â
Wichtig ist dabei: Die Ă€rztliche Entscheidungsfreiheit bleibt uneingeschrĂ€nkt gewahrt. “Unsere Investoren ermöglichen durch ihr Engagement die GrĂŒndung neuer Praxen, haben jedoch keinen Einfluss auf medizinische Entscheidungen.â, so Linus Drop.
Ăber LillianCare
LillianCare ist ein innovatives Gesundheitsunternehmen, das sich der dringenden Herausforderung des Ărztemangels in Deutschland widmet. Das Unternehmen stellt durch den Aufbau digital unterstĂŒtzter hausĂ€rztlicher Praxen im ganzen Land eine qualitativ hochwertige und wohnortnahe Versorgung sicher. Grundlage sind bewĂ€hrte internationale Modelle, die Ăbertragung geeigneter medizinischer Aufgaben an qualifizierte FachkrĂ€fte wie Physician Assistants sowie moderne Arbeitsbedingungen mit Teamarbeit, FlexibilitĂ€t und innovativen Technologien. Ziel ist es, langfristig stabile Strukturen zu schaffen, die insbesondere in unterversorgten Regionen eine kontinuierliche und verlĂ€ssliche allgemeinmedizinische Betreuung garantieren.